Geschichte Neuer Markt
Chronik
|
vor 1278 |
Ersterwähnung eines Marktes in der Neustadt |
|
1281 |
Ersterwähnung unter dem Namen Neuer Markt |
|
1407 |
Verbrennung von drei Geistlichen ("Papenbrand thom Sunde") |
|
1678 |
Zerstörung vieler Gebäude einschließlich des Neustädter Rathauses während der Belagerung durch die Brandenburger |
|
1708 |
Bau eines Materialhauses auf den Grundmauern des Neustädter Rathauses |
|
1816 |
Eröffnung des Gasthofs "König von Preußen" im Haus Neuer Markt 14 (ab 1855 Hotel "König von Preußen) |
|
1864 |
Errichtung des Eckgebäudes Tribseerstraße 20 |
|
1874 |
Fertigstellung des Garnisonslazaretts Neuer Markt 16/17 |
|
um 1875 |
Abriss der Gebäude Neuer Markt 25 und 26 vor der Marienkirche |
|
1878 |
Abriss des Diakonathauses von St. Marien Neuer Markt 24, Südseite vollkommen freigelegt |
|
1880 |
Anpflanzung von Bäumen rings um den ungepflasterten Teil |
|
1882 |
Ankauf der Gebäude Neuer Markt 3 und 4 durch die Reichspost |
|
1886 |
Abriss des sogenannten Militär-Ökonomie-Hauses |
|
1888 |
Eröffnung der Hauptpost (12. Oktober) |
|
1896/97 |
Errichtung des Hauses Neuer Markt 2 (Brasserie) |
|
1907 |
Umbau des Palais Neuer Markt 7 zu einem Bankgebäude |
|
um 1925 |
Pläne zur Bebauung des Neuen Marktes |
|
1928 |
Einheitliche Gestaltung der Fassade des Hotels "Schweriner Hof" |
|
1940 |
Ausschreibung eines Wettbewerbs zur Umgestaltung des Neuen Marktes |
|
1942 |
Bau eines u-förmigen Schutzbunkers |
|
Juni 1945 |
Errichtung eines sowjetischen Ehrenmals und Anlegung eines Friedhofs |
|
1954 |
Bau des runden Toilettengebäudes |
|
1956 |
Eröffnung einer Milchbar im Gebäude Neuer Markt 13 (11. Februar) |
|
1965 |
Neugestaltung des sowjetischen Friedhofs |
|
1967 |
Einweihung des umgestalteten Ehrenmals (7. November) |
|
1968 |
Neugestaltung des Neuen Marktes in der heutigen Form |
|
1970 |
Umbenennung des Neuen Marktes in Leninplatz (22. April) |
|
1978 |
Eröffnung des Bierlokals "Gedania", Neuer Markt 2 |
|
1990 |
Beschluss zur Zurückbenennung in Neuer Markt (8. Februar) |
Zusammenstellung der Daten: Stadtarchiv der Hansestadt Stralsund