Gleichstellungsbeauftragte
verantwortlich: Olga Fot
Die Gleichstellungsbeauftragte der Hansestadt Stralsund erfüllt Aufgaben, die der Verwirklichung des Grundrechts auf Gleichbehandlung von Frauen und Männern (Art. 3 GG) dienen.
Die Benachteiligungen von Frauen und Männern im öffentlichen Leben sollen aufgedeckt und abgebaut werden. Es handelt sich dabei um die Wahrnehmung von Querschnittsaufgaben, die fachübergreifend alle Bereiche der Kommunalpolitik und -verwaltung berühren können.
One Billion Rising: Eine Milliarde erhebt sich gegen Gewalt an Frauen und Stralsund steht mit auf!
Gesetzliche Grundlagen
Die Kompetenzen der Gleichstellungsbeauftragten sind in der Kommunalverfassung Mecklenburg-Vorpommern (§ 41 KV M-V) sowie in der Hauptsatzung der Hansestadt Stralsund geregelt.
Aufgaben/ Leistungen
Der Aufgabenbereich der Gleichstellungsbeauftragten gliedert sich in einen verwaltungsinternen und verwaltungsexternen Bereich.
verwaltungsinterne Aufgaben
Innerhalb der Stadtverwaltung der Hansestadt Stralsund bezieht sich die Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten auf das Handeln des Arbeitgebers und dessen Auswirkungen auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
- Förderung der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern im Sinne des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG)
- Einbringen von spezifischen Belangen des Aufgabenbereiches in die Ausschüsse und Gremien der Bürgerschaft
- Zusammenarbeit mit gesellschaftlichen Gruppen, Vereinen, Institutionen, Betrieben und Behörden
- Beteiligung bei Personalentscheidungen und bei der Personalplanung
- Beratung und Unterstützung in Fällen von geschlechtsspezifischer Diskriminierung
- Erstellen eines jährlichen Tätigkeitsberichtes
verwaltungsexterne Aufgaben
Im Stadtgebiet der Hansestadt Stralsund nimmt die Gleichstellungsbeauftragte Einfluss auf Bereiche, Strukturen und Prozesse in Bezug auf die Feststellung geschlechtsspezifischer Ungleichheiten und deren Beseitigung (z. B. Fragestellungen und vorhandene Defizite bei der Gleichstellung von Frauen und Männern, Abbau der Diskriminierung und struktureller Benachteiligung von Frauen, Informationsaustausch, Netzwerkarbeit).
Themenbereiche sind u. a.:
- Arbeitsmarkt und Beschäftigung
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Organisation von Veranstaltungen
- Unterstützung und Förderung von Frauenprojekten, -gruppen und -initiativen
- Zusammenarbeit mit Vereinen, Verbänden und Organisationen (z. B. Frauentreff „Sundine“, Frauenpolitischer Runder Tisch Stralsund, IMPULS MV/ Regionalstelle Vorpommern, Fachhochschule Stralsund/Frauenkarrierewege, Lokales Bündnis für Familie der Hansestadt Stralsund)
- Herausgabe von Broschüren und Informationsmaterial
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Weiterführende Informationen
So erreichen Sie uns
- Buslinie 1/ Olof-Palme-Platz
- Buslinie 4/ Olof-Palme-Platz
03831 252 432
03831 252 52 401
OFot@stralsund.de
Postfach 2145
18408 Stralsund