80. Jahrestag Ende des Zweiten Weltkrieges
Hansestadt Stralsund lädt zu Gedenkveranstaltung ein
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg auf dem europäischen Kontinent. Der von Deutschland ausgehende Krieg hatte unermessliches Leid, Tod und Zerstörung über weite Teile Europas und der Welt gebracht.
Anlässlich des 80. Jahrestages dieses historischen Ereignisses lädt die Hansestadt Stralsund alle Bürgerinnen und Bürger am Mittwoch, dem 8. Mai 2025, um 16:00 Uhr zu einer öffentlichen Gedenkveranstaltung an der Kriegsgräberstätte auf dem Städtischen Zentralfriedhof, vor dem Hochkreuz, ein.
In einer Zeit, in der die Erinnerung an die Schrecken von Krieg und Gewalt wachgehalten werden muss, wollen wir gemeinsam innehalten: „Wir erinnern an Leid, Tod und Zerstörung, um die Mahnung an Frieden und Versöhnung lebendig zu bewahren“, so der Präsident der Bürgerschaft, Peter Paul, und Oberbürgermeister Alexander Badrow in ihrer Einladung.
Das Programm der Gedenkveranstaltung wird von Schülerinnen und Schülern des Hansa-Gymnasiums mitgestaltet, die sich im Rahmen ihres Schulprojekts intensiv mit dem Zweiten Weltkrieg auseinandergesetzt haben. Musikalische Beiträge der Musikschule Stralsund sowie eine Ansprache des Oberbürgermeisters geben der Veranstaltung einen würdigen Rahmen. Ein kurzer Rückblick auf die Geschehnisse vor 80 Jahren in Stralsund wird die lokale Perspektive in das Gedenken einfließen lassen.
Die Hansestadt Stralsund lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, an dieser Gedenkveranstaltung teilzunehmen und gemeinsam ein Zeichen der Erinnerung und der Versöhnung zu setzen.
Bereits am Vormittag wird die Stadt auf dem Sowjetischen Ehrenfriedhof ein stilles Zeichen des Gedenkens setzen: Auf jede Grabplatte wird eine weiße Rose niedergelegt – als Symbol des Erinnerns und der Hoffnung auf dauerhaften Frieden.