STADTRADELN Stralsund 2025
Rekordzahlen und ein Ziel für 2026
Im Rahmen einer feierlichen Siegerehrung würdigte die Hansestadt Stralsund in dieser Woche (1. September) die erfolgreichsten Teams und Einzelfahrerinnen und -fahrer. Neben den Pokalen für die aktivsten Teams, von den Stralsunder Werkstätten gefertigt, erhielten alle weiteren Gewinner Urkunden. Außerdem gab es für alle Geehrten praktische STADTRADELN-Fahrradtaschen. Anschließend kamen die Gewinnerinnen und Gewinner in lockerer Runde ins Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern des ADFC Stralsund-Rügen sowie weiteren Gästen zu aktuellen Themen rund ums Fahrradfahren.
Am Ende waren sich alle einig: Auch im kommenden Jahr wollen sie wieder beim STADTRADE dabei sein – und die diesjährigen tollen Ergebnisse sollen 2026 möglichst noch übertroffen werden.
Beim STADTRADELN 2025 haben 482 aktive Radlerinnen und Radler aus Stralsund gemeinsam 92.545 Kilometer zurückgelegt. Damit reichte die Stralsunder Radleistung nicht nur für zwei komplette Erdumrundungen – die Strecke hätte darüber hinaus noch von Stralsund bis nach Australien geführt. Wären diese Kilometer mit dem Auto zurückgelegt worden, hätte das rund 15 Tonnen CO₂ ergeben – Emissionen, die durch das Radfahren vermieden wurden.
„Das STADTRADELN zeigt, wie viel Spaß klimafreundliche Mobilität machen kann und es war toll zu sehen, wie engagiert die Stralsunderinnen und Stralsunder dabei sind. Ich habe von mehreren Radlenden gehört, dass sie nach Feierabend auf dem Heimweg gern hier und da noch eine Extrarunde drehen, um noch schnell ein paar Kilometer zu sammeln und ihr Team nach vorn zu bringen“, so Heide Niemann, Klimaschutzbeauftragte der Hansestadt Stralsund, die die Auszeichnungen überreichte.
Die Gewinnerinnen und Gewinner im Überblick
Aktivste Teams (Gesamtkilometer)
1. ADFC „Sundradler“ – 12.850 km
2. Stadtverwaltung Stralsund – 12.636 km
3. Hochschule Stralsund – 7.423 km
Teams mit den meisten Kilometern pro Mitglied
1. SV Hanseklinikum – 572 km/Person
2. REWA „Die Wadenkrampfexperten“ – 537 km/Person
3. ADFC „Sundradler“ – 514 km/Person
Aktivste Einzelfahrer:
1. Reinhard Witteschuss (ADFC „Sundradler“) – 2.002 km
2. Bernd Jonscher (ADFC „Sundradler“) – 1.580 km
3. Reinhard Redmer (REWA „Die Wadenkrampfexperten“) – 1.520 km
Aktivste Einzelfahrerinnen
1. Ingelore Leufgen (ADFC „Sundradler“) – 696 km
2. Rabea Aschenbruck (IB Vorpommern) – 624 km
3. Kerstin Pipkorn (ADFC „Sundradler“) – 576 km und Steffani Tsoucalas-Jäckel (Hansagymnasium) – 568 km
Da zwei Radlerinnen mit nahezu identischen Leistungen vorne lagen, wurde der dritte Platz in diesem Jahr doppelt vergeben.
Hintergrund STADTRADELN
Das STADTRADELN ist eine bundesweite Aktion des Klima-Bündnis, an der jedes Jahr hunderte Kommunen teilnehmen. Ziel ist es, drei Wochen lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Das Land Mecklenburg-Vorpommern unterstützt die Aktion mit Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit.
Im dreiwöchigen Aktionszeitraum vom 1. bis 21. Juni 2025 wurden in Stralsund insgesamt 9.704 Fahrten gezählt – im Schnitt rund 20 pro Person. Damit war das Fahrrad nicht nur Freizeitgerät, sondern fester Bestandteil des Alltags: ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder für Erledigungen.
Die Hansestadt Stralsund bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, bei den Team-Captains und beim ADFC Stralsund-Rügen für die Unterstützung und ihr Engagement für eine lebenswertere, fahrradfreundlichere Stadt.