Meldung vom 29.09.2025

Hansestadt und Hochschule Stralsund laden ein zur Nacht der Innovationen

Ein Markt der Möglichkeiten zeigt alltagspraktische Innovationen sowie die Forschung der Zukunft an einem Ort: 10. Oktober, 17 bis 20 Uhr, Meeresmuseum Stralsund

??? absaetzeOben[1]/titel ???

Wenn ein Roboter für Schülerinnen und Schüler das Unkraut jätet, wenn Blindenschrift das Museum inklusiv für alle Besucher und Besucherinnen aufwertet, wenn Forschung zu KI, Gesundheit oder auch regenerativen Energien greifbar wird – dann sind Hansestadt und Hochschulstandort Stralsund am Werk. Am Freitag, 10. Oktober, von 17 bis 20 Uhr, findet die „Nacht der Innovationen“ statt.

„Stralsund ist eine einzigartige Stadt mit einer einzigartigen Geschichte und großen Ideen, die als Innovationen das Zeug haben, unsere Zukunft zu sein und Geschichte zu schreiben“, so Alexander Badrow, Oberbürgermeister der Hansestadt Stralsund, die zugleich eine Weltkulturerbe- und Zukunftsstadt ist.

Die Nacht der Innovationen ist ein gemeinsames Format von Hansestadt und Hochschule Stralsund. Es vernetzt Ideen und Potenziale aus Hochschule und Stadtgesellschaft und macht sie öffentlich zugänglich. „Als Hochschule stehen wir für Fortschritt und Entwicklung“, sagt Rektor, Prof. Dr. Ralph Sonntag, „aber die beste Idee bringt keinen weiter, wenn sie nicht gehört und gesehen wird. Wir wollen unsere Forschung transparent machen und mit unserer Expertise auch die Menschen der Stadt und Region unterstützen, ihre Ideen voranzubringen – Die Nacht der Innovationen ist ein großartiges Format dafür“.

Im Meeresmuseum Stralsund, vor dem Schildkrötenbecken, werden von 17 bis 20 Uhr die verschiedensten Ideen präsentiert. „Wir bilden alle Ebenen der Stadtgesellschaft ab“, erklärt Eva-Maria Mertens, Transferbeauftragte der Hochschule Stralsund, „30 Ideen, unsere Innovationen, werden nebeneinander präsentiert, alles an einem Ort – vom Schulgartenroboter zum Unkrautjäten, den Schülerinnen und Schüler der 7. bis 9. Klassen des Gymnasiums Grimmen mit ihrer Lehrerin und dem Team vom Makerport Stralsund entwickelt haben, den Stadtwerken Stralsund, die innovative Wärme- und Kältetechnik im Meeresmuseum erklären, bis hin zum Stralsunder, der mit einem Entwurf für Stralsunds Zukunft verblüfft.“

Von der Hochschule sind verschiedene Ideen vertreten zum Beispiel das ThaiGer-Racing-Team (ein ultraleichter Wasserstoff-Rennwagen), das biogeniV- Projekt (Entwicklung einer Methanol-Synthese-Anlage, die CO₂ aus Reststoffen und grünen Wasserstoff in nachhaltigen Treibstoff und Chemierohstoff verwandelt), ArtIFARM (zum Einsatz von KI in der Landwirtschaft) oder auch das NAHVERSORGT-Projekt (zum Entlassmanagement aus Kliniken in ländlich geprägten, strukturschwachen Regionen). „Lassen Sie sich überraschen!“

Eingeladen sind Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung. Geplant sind Präsentationen, Mitmachangebote, Ausstellungen und Austauschformate zu Forschung, Bildung, Technologie und gesellschaftlicher Entwicklung.