Ausstellung zum 100. Geburtstag von Bertram von Schmiterlöw
Pressemitteilung des Freundeskreises Schmiterlöw
Am 5. November lädt der Freundeskreis Schmiterlöw zur Vernissage in die Kulturkirche St. Jakobi ein. Gezeigt werden 60 ausgesuchte Werke aus dem umfangreichen Schaffen des Malers und Heimatforschers.
Ab 18:30 Uhr kann die öffentliche Ausstellung besucht werden.
Adresse
Jacobiturmstraße 28a
18439 Stralsund
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag
11:00 bis 17:00 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Abweichungen sind bei geschlossenen Veranstaltungen möglich.
Bertram Nikolaus Otto Gustav Alexander von Schmiterlöw wurde am 6. November 1925 in Franzburg geboren und starb am 28. September 2021 ebenda.
Er war das jüngste Kind und der erste Sohn nach sechs Töchtern des Ehepaares Erik und Minna von Schmiterlöw, einer Familie mit slawischen Wurzeln.
Ab dem 15. Jahrhundert stellte diese Familie bedeutende Ratsherren und Bürgermeister in Stralsund und Greifswald.
Seiner Heimatverbundenheit verlieh Erik von Schmiterlöw Ausdruck durch das Anlegen einer Sammlung von Gegenständen und Urkunden, die hauptsächlich den Raum Franzburg-Barth betreffen.
Nach seinem Tod übernahm im Jahr 1964 Bertram von Schmiterlöw diese Sammlung und richtete ein öffentlich zugängliches Privatmuseum ein.
Seit den 1940er-Jahren beschäftigte sich Bertram von Schmiterlöw mit der Malerei. Unterstützt wurde er dabei von der Stralsunder Malerin Hedwig Freese sowie den Malern Erich Kliefert und Heinrich Lietz.
Im Jahr 1979 zeigte er Arbeiten in einer ersten kleinen Ausstellung.
Dieser folgten zahlreiche eigene Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen, meist in Mecklenburg-Vorpommern. Zwei ständige Ausstellungen gab es in der Kirche und im Rathaus von Franzburg.
Heute werden seine Arbeiten unter anderem im STRALSUND MUSEUM, in der Kunsthalle Rostock und im Staatlichen Museum Schwerin (Kupferstichkabinett) aufbewahrt.
Von 1954 bis 1992 war Bertram von Schmiterlöw im Kulturhistorischen Museum in Stralsund (heute: STRALSUND MUSEUM) tätig. 1992 machte ihn die Stadt Franzburg zu ihrem Ehrenbürger.
Quelle: Freundeskreis Schmiterlöw