Meldung vom 10.10.2025

Algen kämmen auf dem Kleinen Frankenteich

??? absaetzeOben[1]/titel ???

Ungewöhnlicher Anblick in diesen Tagen auf dem Kleinen Frankenteich: Wie mit einem riesigen Kamm, montiert an einem schwimmenden Fahrzeug, ziehen die Mitarbeiter des Amtes für stadtwirtschaftliche Dienste Algen aus dem Wasser. 

Der Algenteppich, der sich direkt neben dem Weidendamm ausgebreitet hat, ist inzwischen drei Mal so groß wie das Feld, auf dem die Stralsunder Handballer Tore jagen. Die Algen machen der Teichflora und -fauna den Sauerstoff streitig. Selbst das Hornkraut, das direkt unter den Algen wächst und sonst für gute Wasserqualität sorgt, hatte dem 2.500 qm großen grünen Teppich nichts entgegenzusetzen. 

Das Amphibienboot auf dem Kleinen Frankenteich mit dem Gabelaufsatz
Um der Plage Herr zu werden, setzt das Amt für stadtwirtschaftliche Dienste jetzt ein spezielles Amphibienfahrzeug ein. Es kann schwimmend auf dem Wasser und ebenso im weichen Untergrund der Uferbereiche arbeiten. 
Die Maßnahmen sind Teil des Pflegekonzeptes für die Stralsunder Stadtteiche und im Detail mit der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises abgestimmt. Ziel ist, durch etwa das Zurückschneiden des Schilfes, den Nährstoffeintrag zu reduzieren und die Schlammbildung zu verlangsamen.

Paul Schwarz steuert das Amphibienboot auf den Kleinen Frankenteich
In den zurückliegenden Jahren hatte die Stadtverwaltung Mühe, einen geeigneten Anbieter für die Teichpflege zu finden. Denn nur in den kalten Monaten dürfen die Eingriffe erfolgen und Firmen, die derartige Arbeiten ausführen, sind rar gesät. Daher hat sich das Amt in diesem Jahr entschieden, das Spezial-Fahrzeug zu mieten und die Arbeiten selbst auszuführen. Drei Mitarbeiter samt Abteilungsleiter sind seit Oktoberbeginn abwechselnd auf dem Wasser unterwegs. „So spart die Stadt rund die Hälfte der Kosten“, bilanziert Balázs Fazekas, der die Abteilung Grün- und Parkanlagen leitet.

Der Algenmix wird fachgerecht entsorgt
Nach Abschluss der Arbeiten auf dem Kleinen Frankenteich soll das Gerät bis Jahresende auf weiteren Gewässern zum Einsatz kommen, unter anderem auf dem Knieperteich.
Der Stralsunder Angelfreunde e.V. unterstützt die Hansestadt bei den Pflegearbeiten. Die Angler werden am Knieperteich das Schilf entfernen, allerdings per Hand.