Leise rieselt der Streusand
Winterdienst der Hansestadt Stralsund ist einsatzbereit
Rund 200 Tonnen Streusalz sind gebunkert. Die 10.000 Liter-Soleaufbereitungsanlage ist bereit. Für die Gehwege sind 600 Tonnen Streusand eingelagert, insgesamt 16 Einsatzfahrzeuge startklar. Die rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Winterdienst der Hansestadt Stralsund sind bestens auf die Saison vorbereitet. Im Zwei-Schichtsystem sorgen sie dafür, dass die Straßen und Wege für die Stralsunderinnen und Stralsunder auch in der kalten Jahreszeit sicher passierbar bleiben.
Davon hat sich Heino Tanschus, Leiter des Ordnungsamtes und zugleich 1. Stellvertreter des Oberbürgermeisters, beim Amt für stadtwirtschaftliche Dienste persönlich überzeugt. „Winterdienst ist immer eine Herausforderung, weil man nicht weiß, was kommt. Aber das Team startet hochmotiviert in die Saison und es freut mich extrem, dass die Kollegen – auch wenn sie jetzt schon Jahrzehnte Winterdienst machen – immer noch neue Ideen haben, wo man etwas verbessern kann.“

Das Team Winterdienst der Hansestadt Stralsund 2025
Für den Winterdienst wurde der Einsatzplan in den vergangenen Monaten noch einmal optimiert, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und zu beschleunigen, in erster Linie auf den Gehwegen im Kreuzungsbereich und an den Bushaltestellen.
Während die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des städtischen Winterdienstes vor allem die insgesamt 200 km Haupt- und Nebenstraßen, 100 Kreuzungsbereiche, 170 Bushaltestellen und Schulhöfe im Blick haben, weist die Hansestadt Stralsund noch einmal auf die Winterdienst-Pflichten der Anlieger hin. So besteht für Grundstückseigentümer unter anderem werktags zwischen 7 und 20 Uhr eine Schneeräum- und Streupflicht.
Näheres regelt die Straßenreinigungssatzung:
https://www.stralsund.de/shared/ortsrecht/Strassenreinigungssatzung/

Mit seiner Unterschrift setzt Amtsleiter Timo Viecens den 100-seitigen Winterdienstplan 2025 in Kraft.
In den Startlöchern stehen:
· sechs LKW mit Feuchtsalzstreuer und Schneeräumschild für die Haupt- und Nebenstrecken
· zwei kleinere LKW und ein Frontlader für die Innenstadtstraßen und Sonderstrecken
· fünf Klein-LKW und zwei Traktoren für die Ampelstandflächen, Fußgängerüberwege, Treppen und Bushaltestellen
· zwei Schneefräse-Aufsätze, jeweils einen für die Straße und einen für die Gehwege
· eine 10.000 Liter fassende Soleaufbereitungsanlage
Eingebunkert sind:
· insgesamt rund 150 Tonnen Streusalz in Silos
· 50 Tonnen Streusalz in Säcken
· 600 Tonnen Streusand für den Gehwegbereich
