Hochwasserinformationen für die Hansestadt Stralsund
Stand: 16. Januar 2019
Hochwassergefahr besteht für Stralsund ab einem Pegel von 1,00 Meter über dem mittleren Wasserstand.
An dieser Stelle erhalten Sie wichtige Informationen zu Hochwasserwarnungen, Verhaltensweisen und Ansprechpartnern.
Hochwasserwarnungen
Hochwasserwarnungen erfolgen in der Regel über den Wetterbericht in Funk, Fernsehen, Internet und Printmedien. Alternativ können Sie auch die Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz Warn-App NINA nutzen.
Auf der Internetseite des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie erhalten Sie die aktuellsten Vorhersagen für Wasserstände und Sturmfluten an der Ostseeküste und für Stralsund.
Wir möchten Sie bitten, auch Ihre Nachbarn über eventuelle Hochwasserwarnungen und Sturmfluten zu informieren.
Wichtige Hinweise
Verhaltensweisen
- Kranke oder pflegebedürftige Personen sollten kurzfristig bei Verwandten oder Freunden unterkom-men. Wenn Sie sich selbst in Sicherheit bringen, nehmen Sie auch Ihre Wertsachen mit.
- Lagern Sie Ihr Eigentum in höherliegenden Geschossen.
- Entfernen Sie Chemikalien, Farben, Batterien, Reinigungsmittel und Treibstoffe aus den Kellern.
- Bei einer angeordneten Evakuierung gehen Sie bitte zu Verwandten oder Freunden oder suchen Sie Notunterkünfte auf.
- Bleiben Sie ruhig und befolgen Sie die Anweisungen der zuständigen Einsatzleitung. Sie koordiniert den Einsatz der Rettungskräfte.
Pkw
- Entfernen Sie rechtzeitig Ihren Pkw aus den gefährdeten Gebieten. Bei Pegelständen ab 1,00 Meter über dem mittleren Wasserstand betrifft dies immer das Gebiet der Hafeninsel.
Boote
- Eine rechtzeitige und regelmäßige Leinenkontrolle ist erforderlich. Entfernen Sie bei Bedarf Ihr Boot aus dem betroffenen Bereich und suchen Sie einen sicheren Liege- oder Ankerplatz auf.
Strom
- Bereiten Sie sich auf eine eventuelle Stromabschaltung vor. Dazu benötigen Sie ein Radio mit Batterien, Taschenlampen, Kerzen und Streichhölzer. Sinnvoll sind auch Gummistiefel und Watthosen.
- Schalten Sie in überfluteten Räumen rechtzeitig die Stromversorgung ab.
Heizung
- Informieren Sie sich im Vorfeld, was beim Abschalten Ihrer Heizungsanlage zu beachten ist. Brenner und Thermen müssen rechtzeitig abgeschaltet, Ventile geschlossen und Tanks gegen Auftrieb gesichert werden.
- Die Stadtwerke Stralsund helfen im Notfall, wählen Sie die Telefonnummer des Stördienstes (z.B. Aufkleber an der Heizungsanlage).
Hochwasserschutz und -beseitigung
Einwohner und Gewerbetreibende in möglichen Hochwassergebieten müssen selbst Vorsorge zum Schutz ihrer Vermögenswerte tragen. Achtung, durch Wellenschlag und im Wasser treibende Gegenstände können erhebliche Gefahren für Personen und Sachwerte entstehen! Sichern Sie Ihr Gebäude entsprechend möglichst durch professionelle Schutzsysteme.
Wenn Sie mit eigenen Mitteln Wasser abpumpen, beachten Sie, dass die Statik Ihres Gebäudes gefährdet werden kann. Der gestiegene Grundwasserspiegel kann Ihren Keller eindrücken. Warten Sie den Rückgang des Wassers ab.
Hier noch einmal der Hinweis, dass die Koordination und der Einsatz der Rettungs- und Hilfskräfte grundsätzlich über die zuständige Einsatzleitung erfolgt!
Weitere Hinweise für das Verhalten in Notfällen finden Sie auf der Internetseite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
Ansprechpartner im Hochwasserfall
Hansestadt Stralsund
Ordnungsamt
Hafenamt
Telefon: 03831 – 253630
E-Mail: hafenamt@stralsund.de
Hansestadt Stralsund
Ordnungsamt
Abteilung Feuerwehr
Telefon: 03831 – 253813
E-Mail: feuerwehr@stralsund.de
Notruf- und Notfallnummer: 112
Hafenamt
Hafenstraße 50
18349 Stralsund
03831 253 630
03831 252 53 630
hafenamt@stralsund.de
Postfach 2145
18408 Stralsund
8 – 15:30 Uhr
8 – 18 Uhr